Behandlung

Nach Abschluss der Diagnostik werden wir die Befunde und unsere Einschätzung besprechen.
Wir geben Ihnen Empfehlungen für die weitere Behandlung und erstellen einen Therapieplan.

Hier einige Beispiele:

  • vertiefte Diagnostik
  • Beratungstermine für die Bezugspersonen
  • Information über die Erkrankung und den Umgang damit (Psychoedukation)
  • Einzelgespräche in größeren Abständen
  • Teilnahme an einer gruppentherapeutischen Maßnahme
  • langfristige Begleitung, Hilfe in Krisensituationen
  • Verordnung von Heilmitteln (Ergo-, Logo-, Physiotherapie)
  • ärztliche Untersuchungen und Aufklärung vor einer Medikation
  • regelmäßige (alle 2-3 Monate) ärztliche Kontrolltermine bei der Verordnung von Heilmitteln oder Medikamenten
  • Termine zur Beratung und Verlaufsbeurteilung
  • Beratung und Zusammenarbeit der Kinderpsychiater und Therapeuten mit beteiligten Institutionen (z. B. Schulen, Jugendämter, Therapeuten, Ärzten, Kliniken)
  • Beratung und Begleitung bis zum Beginn einer Richtlinien-Psychotherapie

Termindauer

Gesprächstermine im Rahmen der Erstdiagnostik
60 Minuten

Verlaufskontrollen und Medikamentensprechstunden
30 Minuten

Gruppentermine
100 Minuten

Bei Medikamentensprechstunden werden wichtige Messwerte wie Größe, Gewicht, Blutdruck und Herzfrequenz erhoben. Dies dient der Überprüfung des Verlaufs und der angemessenen Dosierung sowie der Verträglichkeit von Medikamenten oder der weiteren Notwendigkeit von Heilmittelverordnungen. Falls eine weitere Diagnostik oder Gespräche nötig sind, werden diese bei diesem Termin vereinbart.